Mittwoch, 27. November 2013

MeMadeMittwoch

Heute : Die Miette , das halbe Tellerchen und ich .
Nachdem ich das Strickwerk für den " Jodelknitalong " in den Sand gesetzt hatte  :(  brauchte ich dringend eine Ablenkung .
 Um Miette , die Frau Kreuzberger Nähte , Lotti , Lucy und Annick schon gestrickt haben , bin ich schon länger herumgeschlichen . Das Problem war das Garn , denn allzu dicke Stricksachen sind mir einfach zu warm . Das hier verwendete hatte nicht die exakte MaPro , was dazu führte , dass meine Miette am Arm nicht optimal sitzt . Aber ansonsten ist dieses Teil so mein Ding , dass ich sie trotzdem seit der Fertigstellung fast nicht mehr ausziehen mochte .

Mit dem Tellerchen muss ich dagegen noch etwas  warm werden .
Nachdem ich jetzt wochenlang wie " der Deibel hinter der armen Seele " einem schönen Karostoff hinterhergejagt bin , wurde ich in Berlin am Ostbahnhof im Kaufhaus fündig . Der Stoff entspricht meinen dieswinterlichen Farbvorlieben .

Zum Tellerchen hol ich mal ein wenig aus : Als ich vor 4 Jahren anfing in die Nähbloggerszene voller Staunen einzutauchen , fielen mir besonders an Catherine die wunderbaren weiten Vintageröcke auf - alle in etwa kniekurz .
 Ich trug zu der Zeit entweder  die schon damals nicht sehr geliebten Jeans ( wer mag schon , wenn mindestens zwei Bauchrollen beim Sitzen über den Hosenbund fallen , und das tun sie , auch wenn man als relativ schlanker Mensch gilt ) , oder aber schmale lange Röcke mit weiteren Oberteilen .
Nun nähte ich also voller Elan einen halben kurzen Teller . Es war Sommer . Als ich das Ding anzog und voller Spannung vor den Spiegel trat traf mich mit voller Wucht die Erkenntnis : Geht gar nicht!!!!
 Alles was ich an Sachen für obenrum besaß sah einfach furchtbar zu dieser für mich völlig neuen Silhouette aus . Auch sämtliches Schuhwerk war völlig daneben . Also flog das arme Tellerchen ins Stofflager ( kann man ja vielleicht noch ein Kissen oder sonstwas draus machen )
Jetzt im Herbst fand ich den Teller wieder - nochmals Anprobe , bevor er endgültig entsorgt werden sollte . Ich trug Stiefel und hatte einen meiner kleinen Pullis an  - Taddaa ! Plötzlich stimmte die Silhouette !
Merke , zum Tellerchen gehen nur schmale kürzere Oberteile ;)
  Und ich realisierte , dass ich im Verlauf des Selbernähens zu völlig anderen Kleidungsstücken und Schnitten gefunden hatte . Allesamt mitnichten im Angebot für käufliche Mode zu finden . Ähnliche Erfahrungen hat Meike hier in einem sehr schönen Post und mit kürzeren , schöneren Worten beschrieben.
So , um die Kurve zum heutigen Teller zurückzukriegen : kurze Teller gehen bei mir nur mit Stiefeln ( und am liebsten so derbe " Botten " wie heut ) - schöne Schühchen dazu gehen gar nicht : zu süss , zu girlie , zu ....   Und auch das Obenrum ist etwas schwierig . Deshalb muss ich damit noch etwas warm werden
Ihr kennt mich ja nun zuhauf in langen Röcken , wie ist Eure Meinung zum Kurzen ?
Genug abgehandelt und philosophiert - ich geh nun beim MMM Blog schauen , was denn dort heut so getragen wird
Habt einen schönen Mittwoch !
 Edit : Nachdem ich so viel nette Beratung bekam , revanchiere ich mich mit der nun gültigen Trageweise fürs halbe Tellerchen ;)  Dank Euch allen nochmal !




Sonntag, 3. November 2013

KSA Finale

Heut findet auf dem MMM Blog das Defilee der fertigen Kostüme statt. An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an Catherine für die Idee und das Organisieren !
Catherine hatte offensichtlich die Nase voll im modischen Trend , als sie den Sew Along vorschlug . Denn sowohl Vogue als auch die Nähmode von Simplicity und sogar der Katalog eines Edeljuweliers zeigen und beschwören als neuen Trend was ? Ja , genau , das Kostüm . Und Catherines Wortwahl und die der Magazine gleichen sich sehr : Das neue Kostüm ist nicht das Business Ding was frau anzieht um Karriere zu machen ... Sondern ein schönes Kleidungsstück für jeden Tag , ein Revival der Schnitte älterer Jahrzehnte , feminin , und auf jeden Fall anders als das steife Business Ding . Alle Kostüme , die ich bis jetzt auf den teilnehmenden Blogs während des Entstehungsprozesses gesehen habe entsprachen im übrigen genau dem - sie sind alle nicht so , wie man das Kostüm in ( nicht so guter ) Erinnerung hat.
So , nun zu dem meinen :
Der Schnitt war dieser hier
Ich muss sagen , ich bin davon ziemlich begeistert . Weil sowohl Rock als auch Jackett gänzlich ohne Abnäher oder schwierige nähtechnische Verrenkungen auf Figur gehen , gut sitzen und ( bis auf meinen persönlichen Angstgegner ) relativ leicht zu nähen waren .
Fangen wir mit dem Rock an , in dem ich wie schon beschrieben seit seiner Fertigstellung fast ununterbrochen " gewohnt " habe
Er ist wie gesagt sehr lang , aber ich kann gut mit langen Röcken leben und umgehen
So siehts von der Seite aus  - und das Jackett ist schon geschultert
Gleich zieh ichs an ... Ihr merkt schon , ich hatte diesmal nicht nur trostlos das Stativ , die Kamera und mich im Alleingang - sondern Fotosession mit dem Tochterkind :)
Ich freu mich über das Kostüm- allerdings nicht so sehr über die vielen Falten auf dem Foto ... Die
 Jacke sitzt schon ziemlich knackig , ein 7 Gänge Menü darin unterzubringen würd nicht gehen , aber echt jetzt , ich hab oft genug während des Nähens in den Spiegel geguckt , da waren nicht diese Falten - ich schreib das jetzt mal der Posinghaltung zu , so stehe ich ja normalerweise nicht .
Und hey , der Reverskragen hat geklappt !
Natürlich wollt ihr auch die Rückansicht sehen . Bitte sehr:
Rechts am Schösschen ist irgendwas nicht in Ordnung : da guckt der Saum vor . Ich bin mir nicht bewusst da geschludert zu haben , aber es stört mich nur ein wenig , und ich weiss nicht wie ich das beheben könnte
Die Tochter und ich haben wie gesagt viel Spass beim Fotografieren gehabt  ... wir sind dann beim Styling etwas übermütig geworden ;)
Ich schliesse das Jackett nicht wie vorgesehen mit einem Knopf , sondern habe mich für Druckknöpfe entschieden . Nicht aus Faulheit , sondern weil ich es auch mal mit Gürtel tragen möchte , und da haben mich an allen Jacken immer die Knöpfe gestört.
So sieht das mit meinem Favoritenrock des letzten Jahres und mit Gürtel aus
Puh , noch was ?
 Ja - ich habe zwei Kostüme genäht . Und nein , nicht weil ich ein Streber sondern weil ich ein Schisser bin . Erinnert ihr , dass ich schrieb , ich hab das Jackett lustlos aus einem ungeliebten Stoff zu gross zugeschnitten ? Am nächsten Tag bei Tageslicht entpuppte sich der ungeliebte Stoff als doch schöner als gedacht . Er hat nämlich den momentan favorisierten Beerenton !
 Die Änderungen auf die kleinere Grösse betrafen nur die Seitenteile , die Schulternähte und rückwärtigen Halsausschnitt . Das fand ich unglaublich und gleichzeitig genial . Und auch wert , das Probeding noch zu ändern.
 Also hab ich immer erst Beere ausprobiert und dann Tweed genäht.
Ja , und deswegen hab ich jetzt zwei
Der Beerenstoff ist Viskosekrepp ( Roter Faden ) ist also jetzt schon zu kalt für draussen , aber prima für drinnen , falls es demnächst schicke Einladungen schneit ;)
So , jetzt bleibt nur noch zu sagen , dass ich mich ohne den SewAlong nicht an ein Kostüm herangetraut hätte , dass es klasse war euren Beistand und eure Ratschläge zu haben , und dass ich stolz bin , den Gegner besiegt und zwei doch tragbare Kostüme zu haben
Nun bin ich gespannt wie eure Kostüme geworden sind !
Ps : Tragt eure Kostüme mit Stolz , und so oft es geht :
 Frau erlebt im Kostüm Dinge , die in Jeans und Allwetterjacke wahrscheinlich nicht passieren : Ich trug mein Kostüm während einer längeren Bahnfahrt . Ich bin ja nun wirklich nicht mehr jung und passe eigentlich nicht mehr ins Beuteschema der Männer , ich glaube aber ,  dass ich noch nicht in die Kategorie " Omma" einsortiert wurde , jedenfalls wurde mir selten so oft die Tür aufgehalten oder angeboten , den Koffer in / aus dem Zug zu tragen :)












Mittwoch, 30. Oktober 2013

MeMadeMittwoch

Voller Elan war ich gewillt heut mal wieder mitzumachen bei der Parade der selbstbenähten Frauen auf dem MMM Blog . Allein : Tja , das ist eigentlich schon das Stichwort - allein vor dem Stativ herumzuposen und gute Bilder zu machen ist manchmal soo mühselig . Deshalb vom heutigen Outfit nur zwei magere Fotos
Das Jäckchen obenrum kennt ihr schon vom letzten MMM ( hier kann man es auch besser erkennen)
Der Rock ist neu . Ich will euch ja nicht mit immer den gleichen Sachen langweilen ;)
 Genäht hab ich den Rock beim tollen Bloggernähkränzchen am letzten Wochenende in Ninas Nähkontor . Als ich nach Haus kam war ich so angefüllt von den Gesprächen , dem Lachen , Anprobieren , fremde Schnitte begutachten , dass ich erstmal nicht dazu kam darüber zu berichten , aber hier und hier ist bei Wiebke und Monika alles schon so schön nachzulesen .
Nochmal zum Rock : Der Stoff ist ein wunderbarer Wollmischtweed aus dem Nähkontor.  Der Schnitt ist " Madrid " von Schnittquelle . Ich hatte ihn hier schon mal aus einem anderen Stoff gezeigt . Der Schnitt ist für mich klasse ( keinerlei Änderungen ) , ich hab ihn diesmal lediglich im Rockteil um 4cm gekürzt , weil der Volant sollte schon die Länge behalten die im Schnitt vorgesehen ist .
Dazu heut mal wieder ein Foto vom Schmuck , der sich zufällig dazu passend in der Schatulle fand
Die beiden äusseren Reifen sind gehäkelt ( ja , man kann tatsächlich mit Perlen häkeln )


Sonntag, 20. Oktober 2013

KSA - Teil 4

Am 20. Oktober kümmern wir uns um den Rock (oder die Hose) und sind froh, dass wir das Schwierigste bereits hinter uns gelassen haben. Der Rock ist im Vergleich zum Jackett schließlich nur noch ein Klacks!
So lautet das Programm für heute ...
Hmmmm , ja ! Eigentlich könnt ich mich heut zurücklehnen und es gemütlich haben , denn den Rock hab ich ja  schon aus Frust und als " Übersprungshandlung " fertig ( Ich liebe ihn !!!! )
Aaaber : Das Jackett ist noch nicht fertig ! O.k. : Ich habe nach tausendmal die Anleitung lesen und ebenso oft das Video anschauen , was Alle Wünsche werden wahr verlinkt hatte , nun den Angstgegner Reverskragen beim Probeteil besiegt . Yepp !
Zum Angstgegner muss ich Euch erzählen , dass meine Mutter ihre Garderobe auch fast ausschliesslich selbst nähte , und dass mir ein Satz von ihr bis heute im Gedächtnis eingebrannt war : " Reverskragen sind sehr schwierig " .
 Komisch , wie solche Sätze sich so einprägen , im Gedächtnis bleiben und bei (un) passender Gelegenheit wie ein Teufelchen auf die Schulter hüpfen und einen mit ihrer Botschaft völlig ausbremsen .
Nachdem nun beim Probeteil alles jut jegange iss kann mich das Teufelchen mal ... Ich krieg das dann auch beim richtigen Jackett hin . So. Punkt . Verkrümel dich , Teufelchen !
Nun aber zum Rock :
Am Bügel hängend wenig spektakulär , nicht wahr ?
Nachdem ich zunächst einen Stiftrock machen , dann aus Faulheit meinen Standardschnitt für weite Röcke nehmen wollte , kam mir der Gedanke , dass sich die Designer von Vogue vermutlich was dabei gedacht hatten zu dem Jackett eben diesen Rock zu entwerfen . Nun bin ich ziemlich froh , dass ich ihn original so wie vorgegeben genäht habe, denn er sitzt klasse und hat wegen des schrägen Zuschnitts einen tollen Fall
Ja , er ist sehr lang . Und ich hatte auch überlegt ihn zu kürzen . Eine Anprobe zusammen mit dem Rohbau des Jacketts machte aber sehr schnell deutlich , dass der Rock mit eben dieser Länge perfekt zum Oberteil proportioniert ist . Ich hab ja ansonsten gern " meinen eigenen Kopf " - in diesem Fall hab ich mich jedoch ganz brav dem Vorgegebenen untergeordnet .
Nun bin ich gespannt , wie es den anderen Kostümschaffenden ergangen ist . Nachzusehen / zu lesen hier

Mittwoch, 9. Oktober 2013

MeMadeMittwoch

Guten Morgen , die Damen !
Derweil es mit den aktuellen Näh - und Strickarbeiten nur langsam vorangeht ( siehe hier und hier ) kann ich mich wenigstens an der Produktivität des letzten Jahres erfreuen  .
Diesen Rock nähte ich im letzten Jahr passend zum sogenannten " Heidi Jäckchen "

Lässige Haltung , nech ? Nun gut , ich wollt mal was anderes ausprobieren als immer nur stur geradeaus vor der immer gleichen Tür zu stehen . Aber Ihr wollt sicher etwas mehr vom Rock erkennen ;)
Es ist Gerties " Scallopped Waist Skirt " , der im Gegensatz zum ach so schönen schrecklichen  "Coat Dress " ( das bei mir ein Passformdesaster war )  bis auf wenige Anpassungen  sofort saß , und ausserdem wunderbar zu nähen war . Der Stoff ist das Baumwollleinen von Stoff und Stil , das sich aufgrund seiner Festigkeit gut für diesen Schnitt und das momentane Herbstwetter eignet .
Die Seitenansicht zeigt , er ist lieb zur weiblichen Figur :) - deshalb trage ich ihn auch sehr gerne
  Allerdings seltener zum perfekt passenden Strickjäckchen , das ist dann irgendwie zuviel kreischlila. Ich trag ihn lieber zu diesem dunkelpflaumenfarbenen , was auch im letzten Jahr gestrickt wurde .
Hier noch etwas besser zu erkennen :
Ähm ja , besser zu erkennen ist hier auch der Schluderjahn . Ich hatte es einen Hauch zu kurz gemacht und dann nachträglich unten nochmal was angestrickt . Ist leider nicht so optimal geworden . Ich mag es aber wegen der sensationellen Farbe trotzdem gern anziehen .
Fragt mich bitte nicht nach dem Schnitt , der ist pi mal Daumen nach mehreren Anleitungen zusammengebastelt . Das Muster ist allerdings exakt so aus dem Buch " A Stitch In Time ".
Falls es interessiert , meine im Sommer so geliebten Stoffblüten müssen jetzt im Herbst einer anderen Liebe weichen : alte Strassbroschen , die ich über die Jahre hinweg immer mal wieder im grossen Auktionshaus aus den USA ersteigert habe .
Wie die anderen selbstbenähten und bestrickten " Mittwochsdamen " heute gekleidet sind könnt Ihr hier sehen .



Dienstag, 8. Oktober 2013

Gruppenjodeln Teil 3 / Todesbiwak


Liebe strickende Seilschaft ! Ich hinke allen so schrecklich hinterher ... ( das kommt davon , wenn frau meint an mehreren Projekten gleichzeitig nadeln zu müssen ! )
So sieht das bis jetzt hier aus
Lediglich den Rücken bis fast zum Ausschnitt geschafft  - keine bergsteigerische Spitzenleistung :(
Hinzu kommt leider noch , dass durch vehementes Arbeiten an mehreren Fronten meine rechte Hand entweder eine Sehnenscheidenentzündung oder Altersgicht oder weiss der Geier was hat - jedenfalls tuts weh . Und mein gesunder Menschenverstand sagt mir : Mädel , lass sämtliche Nadeln
 mal für ein paar Tage aus den Fingern . Das passt mir so gar nicht ins Konzept .
Ich hoffe nicht , dass der Name des heutigen Treffpunkts Programm für mein Strickzeug ist .
Ich halte es mal mit dem Spruch " Die Hoffnung stirbt zuletzt " ...
Edit : Entschuldigung , habe vergessen zu schreiben , dass sich alle anderen  " Bergstrickerinnen " bereits vor 2 Tagen unter der Führung von Frau Sachenmacherin am Todesbiwak trafen

Sonntag, 6. Oktober 2013

KSA Teil 3 - Am 6. Oktober haben wir die Jacketts genäht und setzen spätestens jetzt das Futter ein

Nachdem ich nach dem letzten KSA Treffen tagelang wie ein paralysiertes Kaninchen vor der Schlange ( dem Futter ) gesessen und nichts geschafft hatte , brauchte ich dringend etwas zum Ablenken vom Eigentlichen und doch scheinbar tätig sein ( man nennt sowas auch Übersprungshandlung , Frau Kreuzberger Nähte hatte einen viel schöneren Begriff dafür aus dem Tierreich : " Scheinäsen " ;)    )
Ich nähte erstmal den zum Kostüm dazugehörigen Rock . Nur 2 Teile , die schnellen Erfolg und keine Probleme versprachen.
 Der Original Rock zur Jacke sah als Schnittteil zwar irgendwie komisch aus , aber egal , ich wusste ja , dass der Stoff wahrscheinlich noch nachzukaufen wäre ...
Also auf dem Fussboden herumgekrochen und ausgeschnitten .
 Und was soll ich sagen : seit dieser Rock ( sehr lang , hüftschmal und unten ziemlich weit ) fertig ist wohne und lebe ich in ihm ! Stundenlanges Sitzen , Fahrradtour , kleines Nickerchen auf dem Sofa - der nimmt echt nichts übel ! Offensichtlich hab ich beim Stoff ( 80 % Wolle , 20 % Poly ) einen wirklichen Glücksgriff getan .
Das war dann Motivationsauslöser im Sinne von " Ich will jetzt unbedingt die Jacke dazu !!! "
Habe nochmal all Eure Tipps zum letzten Post gelesen ( Danke !!! ) , und mich mit der nähenden Schwägerin beratschlagt . Die Gute erinnerte sich , dass ich mir dieses Jackett mal vor etlichen Jahren von einer Schneiderin machen liess
Also mal die " inneren Werte " angeschaut :
Das Futter des Vorderteils ist klassisch mit dem Oberstoff verbunden , das Rückenteil ist einzeln gesäumt und lose .
Die Fütterung des Rückenteils sieht genauso aus wie Immi in Ihrem Kommentar empfahl : nämlich die Silhouette des Ganzen nachzuempfinden und die Weite der Schösschen wegzufalten.
Nur damit Ihr eine Idee habt WIEVIEL Weite mein Schösschen hat :
Das ist ein Teil von VIER Rückenteilen !
Um bei der Achterbahn des letzten Posts zu bleiben : Ab hier gings bergauf !!! Ich hatte die Lösung für mein Problem gefunden !
Ich hab dann also pi mal Daumen weggefaltet , zugeschnitten und das Futter genäht . So siehts jetzt aus :
Die beiden Mittelteile werden noch in der Länge angepasst .
Ich denke , dass das so hinhaut . Trennen muss allerdings noch einmal sein : Da das Futter nicht nachgibt muss ich zwischen Oberweite und Taille die Nähte jeweils um ein paar Millimeter auslassen , aber das sind ja nun wirklich peanuts ;)
So , und jetzt wünsche ich mir nichts sehnlicher , als dass die Jacke bald fertig ist , weil momentan ist das optimale Kostümwetter :)
Ach ja , Knöpfe sollten heut auch dran sein : mach ich mir keinen Kopf , weil ich brauch nur einen !
Heute morgen wird der Rock zusammen mit dem Lieblingsmann ( nee, er zieht ihn natürlich nicht an ! ) Frischluft tanken , aber heut nachmittag bin ich seehr neugierig hier zu sehen , was die anderen Kostüm Näherinnen so umtreibt
Ps : Habe grad gesehen , dass Catherine die Gastgeberin des KSA , eine tolle Fotostrecke zum Füttern gemacht hat . Das werd ich natürlich auch noch mal in aller Ruhe anschauen , nicht dass mir kurz vor Ende noch irgendwelche doofen Fehler passieren ...